Allgemeine Arteninformationen
Kennzeichen
Diese mittelgroße, horstig wachsende, verschiedenährige Segge besitzt blaugrüne doppelt gefaltete Blätter. Die weiblichen Ähren sind deutlich voneinander entfernt, was der Art den deutschen Namen gab. An den Schnabelzähnen kleine Zähnchen. Letzeres Merkmal unterscheidet C. distanz von der ähnlichen C. hostiana, welche keine Zähnchen besitzt, Spelzen ohne Stachelspitzen aufweist und deren weibliche Ähren nur im oberen Dritten der Pfalnze zu finden sind. Weiterhin wächst C. hostiana nicht horstig.
Höhe: 20-60. Blütenfarbe: grün. Blütezeit: 6-7.
Biologie und Ökologie
Hemikryptophyt, Blattausdauer: überwinternd grün, Windbestäubung, Klettausbreitung, Windausbreitung, Selbstausbreitung, Konkurrenz-Streß-Stratege, wärmeliebend, wechselfeuchte und basenreiche Standorte
Überregionale Verbreitung
Areal: m-temp c1-7 EUR+(WAS), Deutschland ist das Hauptareal, vor allem an der Küste eine typische Art der Salzwiesen, im Binnenland dagegen eher zerstreut bis selten. Herkunft: inidgen.
Erhaltungszustand

nicht bewertet
Hinweise Erhaltungszustand
Es gibt nur wenige Populationen in Sachsen. Eine sichere Bewertung des Zustand dieser Vorkommen ist aktuell jedoch nicht möglich.
Prüfung und Erfassung
Einstufung nach F+E-Projekt Artenschutzkonzeption 2012
Allgemeine Maßnahmen in Lebensräumen, Priorität 2 (hohe)
Untersuchungsstandards
Wenn die Population ausreichend groß ist, können Belege zur Nachweissicherung angefertigt werden. Angaben zum Zustand des Standortes beim Monitoring der Arten werden als äussert hilfreich angesehen.
Vorkommen
Status Etablierung
Indigene, Ureinheimische (Reproduktion)
Nachweisabsicherung
Ja
Langfristiger Bestandstrend
sehr starker Rückgang
Kurzfristiger Bestandstrend
sehr starke Abnahme
Bestand
sehr selten, 2007 4 Rasterfeldnachweise
Vorkommenskarte

Phänologie
Phänogramm

Lebensraum
Feuchte und wechselfeuchten Wiesen, Niedermoore, auch in Trittrasen am Rande von Gräben; auf basenreichen, humosen, schweren Lehm- und Tonböden (V Molinion caeruleae, V Calthion palustris, V Potentillion anserinae, V Caricion davallianae).
Habitatkomplexe
- Feuchtgrünland, Staudenfluren
- Sümpfe, Niedermoore, Ufer
Habitatkomplexe Reproduktion
- Feuchtgrünland, Staudenfluren
- Sümpfe, Niedermoore, Ufer
Ökologische Charakterisierung
- Offene Landschaft, Feuchthabitate
Höhenstufen
Management
Beurteilung
sehr starker Rückgang, nur noch einzelne Standorte
Management
Zur Erhaltung der Vorkommen sollte die gegenwärtige Nutzung der Flächen (zwei- bzw. mehrschürige Mahd) beibehalten werden. Hinzu kommen Auslichtungsmaßnahmen im Bereich von Uferstandorten.
Gefährdungen
Generelle Gefährdungen für die Art ergeben sich aus einer Zerstörung der Standorte und der Trockenlegung von Feuchtwiesen. Mögliche Gefährdungen der aktuellen Vorkommen bestehen durch Änderung bzw. Auflassen der Nutzung, Beschattung durch Gehölzsukzession oder Bebauung der Standorte in Ortslage.
Sonstiges
Literatur
- Buder, W. & Schulz, D. (2010): Farn- und Samenpflanzen, Bestandessituation und Schutz ausgewählter Arten in Sachsen. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 152 S.
Bearbeitungsstand und Bearbeiter des Artensteckbriefes
Wolfgang Buder und Katrin Landgraf, 27.9.2013