Art suchen:
Bundesland auswählen:
Plecotus auritus (Linnaeus, 1758) / Braunes Langohr
Rechtlicher Schutz und Rote Liste
Artenschutzrechtlicher Schutzstatus:
SG (streng geschützt)
FFH:
FFH-IV (Anhang IV - Art der FFH-Richtlinie (1992))
Rote Liste Deutschland:
3 (gefährdet)
Allgemeine Arteninformationen
Kennzeichen
mittelgroße Fledermausart mit auffällig langen, an der Basis miteinander verbundenen Ohren Rückenfell braun, Unterseite gelblichgrau
Flügelspannweite 24 – 28,5 cm
Gewicht 6 - 9 g
Unterarmlänge 35,5 – 42,8 mm
Biologie und Ökologie
Wochenstuben- und Sommerquartiere in Spalten in und an Gebäuden sowie in Baumhöhlen und -spalten, häufige Quartierwechsel
Winterquartiere in ehemaligen Bergwerken und Stollen, daneben Kellergewölbe und Bunker sowie Baumhöhlen
Wochenstubengesellschaften umfassen meist 5 – 20 Weibchen
sehr leise Ortungsrufe, die durch das Maul oder durch die Nase abgegeben werden
langsamer strukturgebundener Flug
die Nahrung besteht überwiegend aus Nachtfaltern sowie Zweiflüglern, Käfern, Heuschrecken und Wanzen, v.a. flugunfähige Beutetiere (z.B. Spinnen) werden direkt von der Vegetation abgesammelt
passiv akustische Beutedetektion anhand von Raschelgeräuschen oder aktive Ortung der Beute
sehr kleiner Aktionsraum, Jagdgebiete sind wenige hundert Meter bis etwa 2 Kilometer vom Tagesquartier entfernt
keine saisonalen Wanderungen, die Winterquartiere liegen in unmittelbarer Nähe der Sommerquartiere
Überregionale Verbreitung
Europa von der Iberischen Halbinsel bis zum Ural, nördlich bis zum 64. Breitengrad, in Südeuropa lückenhaft und im Mittelmeergebiet nur auf Sardinien
Erhaltungszustand
günstig
Vorkommen
Langfristiger Bestandstrend
starker Rückgang
Kurzfristiger Bestandstrend
gleichbleibend
Phänologie
Phänogramm
Das Online-Angebot auf
www.Artensteckbrief.de
ist inhaltlicher Bestandteil des Internetportals
www.MultiBaseCS.de
.
Copyright © 2014-2025, 34u GmbH in Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.
Impressum/Datenschutzerklärung