Allgemeine Arteninformationen
Taxonomie
Häufig treten (innerhalb der Gattung) wenig- bis einblütige Hungerformen auf, die vom normalen Erscheinungsbild habituell stark abweichen können
Kennzeichen
Die Art ähnelt sehr Gentianella germanica, ist aber etwas schlanker und zierlicher sowie insgesamt kleiner als die anderen einheimischen Gentianella-Arten. Der Blütenstand wirkt eiförmig bis zylindrisch, die Blüten selbst sind recht schmal und kurz. Höhe: 5-30 cm. Blütenfarbe: trübviolett. Blütezeit: 8-10.
Biologie und Ökologie
Lebensform: Hemikryptophyt, zweijährige Hapaxanthe (sommeranuell). Insektenbestäubung. Windausbreitung.
Überregionale Verbreitung
Areal: m/mo-b.(subk)CIRCPOL, europ + circpol disjunkt. Verbreitung in Deutschland: Die Art ist in Deutschland selten und kommt nahezu nur noch in den östlichen Gebirgsregionen vor (Kyffhäuser, Zentralerzgebirge). Herkunft: indigen.