Allgemeine Arteninformationen
Kennzeichen
• Das Moos bildet dichte, grau-, oliv- oder gelblich-grüne Rasen, die bis 5 cm hoch werden können
• Die Blättchen sind 2,5-6,5 mm lang, feucht aufrechtabstehend, trocken anliegend, lanzettlich
• Sie besitzen an der Spitze ein trockenes fast rechtwinklig abstehendes, gezähntes Glashaar, das den Pflanzen ein charakteristisches Aussehen verleiht
• Die Blattrippe ist breit und nimmt 1/3 bis ¾ der Blattbreite ein
• Sporophyten werden selten ausgebildet; charakteristisch ist die schwanenhalsartig gebogene Seta
Biologie und Ökologie
• Vegetative Ausbreitung: durch abbrechende Blätter und Sprossteile
• Generative Ausbreitung: erfolgt durch in Sporophyten gebildete Sporen; Sporophyten wurden bisher in Sachsen selten festgestellt
• die Art bevorzugt nährstoffarme, sauer-humose Substrate und besitzt aus diesem Grund ihren Schwerpunkt in Silikatgebieten und in Gebieten mit anstehendem nährstoffarmem Sand; auf nährstoffreichen Substraten und auf Kalk ist die Art nicht anzutreffen
• im Herkunftsgebiet ist Campylopus introflexus auf verschiedensten Substraten, meist auf Erde und Humus, seltener auf Gestein zu finden
Überregionale Verbreitung
• Herkunftsgebiet: Südhemisphäre (Neuseeland, Australien, Neukaledonien, Neuguinea, südliches Afrika, Reunion, südliches Südamerika, subantarktische Inseln, Antarktis)