Allgemeine Arteninformationen
Kennzeichen
• ausdauerndes, blaugrünes 30 bis 60 cm hohes Gras
• mehr oder weniger dichte Polster bildend
• Halme am Grund etwas verdickt
• Blattspreiten 2-5 cm lang, 1-2 mm breit
• Rispe bis 12 cm lang, aufrecht, walzenförmig, grünlichweiß oder gelblichweiß
• Seitenäste dicht weichhaarig
• Deckspelzen stumpf, abgerundet, zuweilen mit bis 1 mm langer Grannenspitze
• Blütezeit: Mai-Juli
Biologie und Ökologie
Das Blaugrüne Schillergras ist eine kontinentale Sandsteppenpflanze. Man findet sie in subkontinentalen, basenreichen (auch kalkreichen) Sandtrockenrasen und in Binnendünen. Seltener tritt die Art in lichten trockenen Kiefernwäldern auf. Koeleria glauca besiedelt feinerdearme, lockere Sandböden. Das Gras ist Charakterart des Festuco psammophilae-Koelerietum glaucae (Sandschwingel-Blauschillergras-Rasen im Verband Koelerion glaucae - Blauschillergras-Sandsteppen) und findet sich auch in subkontinentalen Steppen-Kiefernwäldern (V Cytiso ruthenici-Pinion).
Mit einer Reaktionszahl von 8 ist Koeleria glauca meist auf Kalk weisend. Die Art ist Trocknis- und Magerkeitszeiger (F3, N1).
Überregionale Verbreitung
Das Blaugrüne Schillergras ist in Mittel- und Osteuropa sowie im westlichen Teil Asiens verbreitet. Das Areal verläuft nördlich bis Dänemark, Südschweden, Polen, Nordrumänien, Weißrussland und Russland (West- und Ostsibirien) und südlich bis Deutschland, Österreich, Tschechien, Ungarn, Schwarzmeerniederung, unterer Don und untere Wolga, Altai bis Ostsibirien.
Die Hauptverbreitungsgebiete in Deutschland sind Brandenburg, das untere und mittlere Elbtal (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt) sowie die nördliche Oberrheinebene.
Phänologie
Phänogramm