Allgemeine Arteninformationen
Kennzeichen
Pflanze von büscheligen Wuchs und hellgrüner Farbe, mit schräg aufrechten, an der Basis bogigen Ästen. Röhre der Blütenhülle ungefähr so lang wie die eingerollten Zipfel. Ist Thesium alpinum sehr ähnlich, die Blätter sind aber bei T. pyrenaicum 3nervig und die Ästchen stehen zur Fruchtzeit waagerecht ab. Höhe: 10-40 cm. Blütenfarbe: grünlichweiß. Blütezeit: 6-8.
Biologie und Ökologie
Lebensform: Hemikryptophyt, Halbparasit. Insektenbestäubung. Verdauungsausbreitung, Ameisenausbreitung.
Überregionale Verbreitung
Areal: sm/mo-temp/demo.subozEUR, zentraleurop-mont. Verbreitung in Deutschland: Die Art erreicht in Deutschland ihre nördliche Verbreitungsgrenze und ist im Alpenvorland und der Schwäbischen Alb mäßig häufig. In den höheren Mittelgebirgen (Eifel, Hunsrück, Taunus, Südbergland, Rhön, Harz, Thüringer Wald, Bayrischer Wald, Schwarzwald) kommt sie zerstreut vor, während sie im Erzgebirge sehr selten auftritt. In der Pfalz ist sie nahezu verschwunden. Herkunft: indigen.