Allgemeine Arteninformationen
Kennzeichen
• Pflanze ausdauernd, 10 bis 40 cm hoch, grasgrün
• Stängel aufrecht, rundlich zusammengedrückt, oben stumpf dreikantig
• Blätter gekielt, am Rand rau (besonders an der Spitze)
• Ähre zweireihig, 1-4 cm lang, am Grund ein laubblattartiges, aufrechtes Hüllblatt, das den Blütenstand meist deutlich überragt
• Ährchen rotbraun, 5-12-blütig
• Blütezeit: Juni-Juli
Biologie und Ökologie
Das Flache Quellried besiedelt quellnasse Wiesen und Weiden, Quell- und Niedermoore, Kriech- und Trittrasen sowie Wegränder auf basen- und kalkreichen Lehm- und Tonböden. Die Art ist Differenzialart der Platthalmbinsen-Gesellschaft (Junco compressi-Trifolietum repentis blysmetosum compressi) und kommt weiterhin im Potentillion anserinae (Kriech- und Flutrasen-Basalgesellschaft) vor.
Blysmus compressus ist eine Lichtpflanze (L8) und findet sich auf feuchten bis nassen (F8), stickstoffarmen (N3) Standorten. Die Art ist meist auf Kalk weisend (R8) und salztolerant.
Überregionale Verbreitung
Das Flache Quellried ist eine eurasische Art, die fast in ganz Europa (fehlt im Norden und stellenweise im Süden) sowie in Marokko, West- und Zentralasien verbreitet ist.
Prüfung und Erfassung
Verantwortlichkeit (Auswahl)
In hohem Maße verantwortlich
Phänologie
Phänogramm