Acacia bracteata Maiden & Blakeley, Acacia cyanophylla Lindl., Acacia lindleyi Meissner, Racosperma salignum (Labill.) Pedley, Mimosa saligna Labill., Blaublättrige Akazie
Samenpflanze Spermatophytina: Familie Fabaceae
Die Akazie gehört zu den Mimosengewächsen (Mimosoideae), einer Unterfamilie. Diese sind besonders in tropischen bis subtropischen oder warm-gemäßigten Gebieten verbreitet.
Dichter, mehrstämmiger oft herunterhängender Busch oder Baum mit Wuchshöhen zwischen 1,5 – 6 (-9) m. wechselständige Blätter mit verbreitertem Blattstiel (Phyllodien), linealisch bis lanzettlich 7 – 25 cm lang und 5 – 20 mm breit. Rinde grau. Traubige Blütenstände mit gelben Blüten (Durchmesser 5 – 10 mm) von Juli bis Oktober. Hülsenfrüchte 5 – 14 cm lang. Samen dunkelbraun bis schwarz.
Lebensraum/ Lebensweise
Hohe Standortvariabilität. Stickstoffbindung durch Symbiose mit Knöllchenbakterien. Bevorzugt tiefen, sandigen Boden in feuchten Gebieten, wie an Flüssen oder Bächen, Seeufern oder in Sumpfgebieten, oder in Dünen an der Küste. Kommt auch an Straßenrändern vor. Samen von Ameisen verbreitet. Schnelles Wachstum.
Ausbreitungspfad
Als Gartenpflanze, zur Stabilisierung von Sanddünen und zur Herstellung von Biodiesel eingebracht. Im Mittelmeerraum und in Südafrika besonders invasiv. Da es sich um ein wertvolles und robustes Ziergehölz handelt, ist es wahrscheinlich, dass eine weitere absichtliche Einführung erfolgt.
Auswirkungen Invasivität
Verdrängt einheimische Arten durch Massenvermehrung und dichtes Wachstum.
Rechtlicher Rahmen