Allgemeine Arteninformationen
Taxonomie
- in den 1990-er Jahren anhand von genetischen Merkmalen sowie von Echoortungsrufen (bei 55 kHz im Gegensatz zur tiefer rufenden Zwergfledermaus) beschrieben
Kennzeichen
- eine der kleinsten mitteleuropäischen Fledermausarten
- Rückenfell sandbraun, Unterseite hellbraun, helle abgerundete Ohren
- Flügelspannweite 18 – 24 cm
- Gewicht 4 – 7 g
- Unterarmlänge 27,7 – 32,3 mm
Biologie und Ökologie
- Wochenstubenquartiere in Spalten in und an Gebäuden sowie in Baumhöhlen
- Wochenstubenkolonien können bis 1.000 adulte Weibchen umfassen
- Paarungsquartiere in Baumhöhlen, Fledermauskästen und Gebäuden
- Winterquartiere oberirdisch in Gebäuden und Baumhöhlen
- Jagdgebiete vor allem an Gewässerrändern
- Beutetiere sind vor allem Zweiflügler, Hautflügler und Netzflügler
- mittlere Entfernung zwischen Jagdgebiet und Tagesquartier 1,7 km
- bisher wenige Markierungsergebnisse, möglicherweise saisonaler Langstreckenzug zwischen Sommer- und Winterquartier
Überregionale Verbreitung
- ganz Europa vom Mittelmeerraum bis etwa zum 63. Breitengrad, ostwärts wahrscheinlich bis nach Nordasien
- in Deutschland weit verbreitet, Nachweise liegen aus den meisten Bundesländern vor
Erhaltungszustand

ungünstig-unzureichend
Vorkommen
Langfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Phänologie
Phänogramm