Lactuca perennis L. / Blauer Lattich

Rechtlicher Schutz und Rote Liste


Rote Liste Deutschland:u

Allgemeine Arteninformationen


Kennzeichen

• Pflanze ausdauernd, 30 bis 50 cm hoch • Stängel aufrecht, kahl, oben in verlängerte Äste geteilt • Blätter weich, bläulichgrün, fiederspaltig mit lanzettlichen, ganzrandigen oder gezähnten Abschnitten, untere gestielt, obere mit herzförmigem Grund stängelumfassend • Köpfe lang gestielt, in lockerer, oft doldenförmiger Rispe • Blüten blau oder lila, selten weiß • Blütezeit: Mai-Juni

Biologie und Ökologie

Der Blaue Lattich wächst einzeln oder in kleinen Gruppen auf warmen, trockenen und meist basenreichen Standorten. Die Art kommt auf Felsbändern, in Weinbergen, Trockenwaldsäumen und flachgründigen Trockenrasen sowie an trockenen Ruderalstellen vor. Man findet sie in Felsgrus- und Felsband-Gesellschaften (O Sedo-Scleranthetalia) oder auch in xerophytischen Blutstorchschnabel-Säumen (V Geranion sanguinei). Lactuca perennis ist eine Volllichtpflanze (L9), und kommt nur an voll bestrahlten Plätzen vor. Sie besiedelt sehr trockene und magere Standorte (F2, N2) und ist meist auf Kalk weisend (R8). Der Blaue Lattich ist eine ausgesprochen thermophile Art. Besonders in warmen oder milden Gebieten tritt er vielfach apophytisch in Weidenbergen, seltener auch auf Äckern, auf. Bei hohem Sonnenstand öffnen sich die Blüten. Die Bestäubung erfolgt über Insekten; es ist aber auch Selbstbestäubung möglich. Die Diasporen werden über die Wind-, Klett-, und Ameisenausbreitung verbreitet.

Überregionale Verbreitung

Lactuca perennis ist hauptsächlich in Mittel-, Süd- und Osteuropa verbreitet. Das allgemeine Verbreitungsgebiet erstreckt sich über das belgische Kalkgebiet, Frankreich, Mittel- und Süddeutschland, Schweiz, Tirol, Böhmen, Ungarn, Polen, Estland, Lettland, Slowenien, Süd-Österreich, Serbien, Rumänien, Südrussland, Bosnien, Montenegro, Mittel- und Oberitalien und Spanien. In Mitteldeutschland (Harz) erreicht die Art ihre nordwestliche Verbreitungsgrenze.

Phänologie


Phänogramm

Phänogramm