Stachys arvensis (L.) L. / Acker-Ziest

Synonyme


Glechoma arvensis L.

Rechtlicher Schutz und Rote Liste


Rote Liste Deutschland:3 (gefährdet)

Allgemeine Arteninformationen


Kennzeichen

Stachys arevnsis wird etwa 10–30 cm hoch. Der Wuchs ist niederliegend bis aufrecht. Meist sind die Pflanzen sparrig verzweigt. Der Stängel ist mehr oder weniger dicht abstehend behaart. Die Blätter sind eiförmig bis oval und enden stumpf. Die unteren Blätter sind herzförmig und stumpf gezähnt Die Blattspreite ist etwa 1–3 cm lang und ± lang gestielt. Die Blüten sind kurz gestielt und in mehreren 2–6blütigen quirligen Teilblütenständen am oberen Stängel verteilt. Die Krone ist blassrosa und 6–9 mm lang und damit kaum länger als der Kelch damit unterscheidet sie sich von anderen Arten der Gattung. Aussen ist die Krone kurz behaart. Die Oberlippe der Krone ist zudem ganzrandig. Die Unterlippe ist länger als die Oberlippe. Teilfrüchte sind fein warzig.

Biologie und Ökologie

Stachys arvensis ist ein sommergrüner Therophyt. Die Blüten von Stachys arvensis werden von Insekten bestäubt (Bienen, Fliegen). Zur Persistens der Diasporen im Bodne gibt es unterscheidliche Angaben aber wahrscheinlich handelt es sich um ausdauernde Samenbank. Die Keimung der Samen erfolgt im Frühling.

Überregionale Verbreitung

Stachys arvensis ist eine atlantisch-subatlantische Art, die im Osten Deutschlands ihre östliche Arealgrenze erreicht. Vor allem im Westen Deutschland vorkommend, reicht das Verbreitungsgebiet bis nach Mitteldeutschland hinein.

Phänologie


Phänogramm

Phänogramm