Buphthalmum speciosum Schreb., Große Telekie, Großes Rindsauge, Prächtige Telekie
Ausdauernde, krautige Pflanze mit Wuchshöhen zwischen 100-150 (200) cm. Braunrote Sprosse, oben traubig verzweigt. Große Blätter, insbesondere die Grundblätter bis zu 40 cm lang und 30 cm breit mit stark herzförmig eingeschnittenem Blattgrund und lang gestielt. Blätter oberseits kahl und rau, unterseits auf den Adern fein flaumig behaart. Ausgewachsene Blätter einer Pflanze bedecken oft mehr als 0,75 m². Blüten aus Röhren und auffälligen Zungenblüten, Durchmesser 5-6 cm, Köpfe meist zu mehreren, in Schirmtrauben, goldgelb. Verwechslungsmöglichkeit mit Inula helenium (Blätter unterseits filzig, ungleich gezähnt).
Wuchsverhalten: Keimt nur auf offenen, unbewachsenen Flächen. Kriechende, walzenförmige und knotige Wurzelstöcke. Entwicklung der Jungpflanzen in den ersten Jahren relativ langsam, nach etwa 3 bis 5 Jahren Verzweigung des Rhizoms, Blätter erreichen ihre charakteristischer Größe und Ausbildung erster Blütensprosse. Ausgewachsene blühende Pflanzen sind daher Polykormone aus mehreren blühenden und nichtblühenden Sprossen, die unterirdisch miteinander verbunden sind. Später Ausbildung von „Hexenringen“ aus miteinander verflochtenen, aber nicht mehr zusammenhängenden Rhizomen. Sehr konkurrenzstark.
Vegetative Ausbreitung: Im Alter von 3 - 5 Jahren sehr effektiv über relativ kurze Wurzelausläufer: an jungen Trieben Ausbildung einer fast dem Boden aufliegenden Blattrosette.
Generative Ausbreitung: Vermehrung durch Samen möglich
Verbreitungswege: Fernausbreitung von Wurzelbruchstücken mit Erdreich, Mahdgut oder Gartenabfällen. Eine Verbreitung über Samen findet offensichtlich nur über relativ kurze Distanzen, max. 10-15 m, statt (LFU 2010). Vermutlich auch als Wildfutterpflanze ausgesät. Im Pflanzenmarkt erhältlich.
Herkunftsgebiet: Südost-Alpen, West-Karpaten, Kaukasus
Aktuelle Verbreitung in Europa: In einigen Ländern Europas vorkommend z.B. Bulgarien, Tschechien, Ungarn, Russland, Polen, Rumänien, Ukraine, Österreich, Belgien, Britische Inseln, Frankreich, Griechenland (Brandes 2010) www.europe-aliens.org
Aktuelle Verbreitung in Deutschland: verstreute Vorkommen mit deutlichem Schwerpunkt im südlichen Sachsen. http://www.deutschlandflora.de . In Sachsen-Anhalt ist Telekia speciosa für nitrophile Säume in alten Parkanlagen charakteristisch (Brandes & Griese 1991). Im Altenburger Land in mehreren Parks verwildert beobachtet (Strumpf 2006).