Gefurchter Feldsalat, Valerianella auricula DC., Fedia auricula (DC.) Mert. & W.D.J.Koch
Rote Liste Deutschland: | 3 (gefährdet) |
• einjährige, 10 bis 40 (50) cm hohe Pflanze • Pflanze meist stark und sparrig verzweigt • Stängel scharfkantig gefurcht, v.a. an den Kanten mit kurzen gekrümmten Haaren • Blätter am Rand kurz bewimpert, obere Stängelblätter am Grund fiederschnittig gezähnt • Blütenstandsäste mehrfach gabelig verzweigt, in den Achseln oft einzelne Blüten • Frucht aufgeblasen, eiförmig-kugelig, 2,5 mm lang, mit scharfer aber nicht tiefer Längsfurche • Kelchsaum halb so breit wie die Frucht, mit spitzem Mittelzahn • Blütezeit: Juni-Juli
Valerianella rimosa ist ein sommer- und winterannueller Therophyt. Die Art bevorzugt mäßig frische, nährstoff- und basenreiche, wenig humose, sandige oder reine Ton- und Lehmböden. Sie kommt meist auf Äckern - v.a. in Getreide - und Ackerbrachen, seltener auch an trockenen Ruderalstellen (Wegränder, Bahndämme, Schuttplätze) und in Magerrasen vor. Das Gefurchte Rapünzchen tritt v.a. in Kalk- und Tonackerwildkrautgesellschaften (V Caucalidion platycarpi) aber auch in Ackerfrauenmantel-Windhalm-Ackerwildkrautgesellschaften (V Aphanion arvensis) auf. Als wärmeliebende Art (T7) findet Valerianella rimosa v.a. in klimatisch begünstigten Gebieten geeignete Wachstumsbedingungen. Die Fruchtreife tritt ab Ende Juni ein (SCHNEIDER et al. 1994). Die Ausbreitung der Diasporen erfolgt hauptsächlich über Verdauungs- und Windausbreitung.
Valerianella rimosa ist eine mediterrane Art, deren Verbreitung bis in die südlich-temperate Zone reicht. Das allgemeine Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Mittelmeergebiet, einschließlich Nordafrika und Vorderasien, über den Balkan bis zur Nordküste des Schwarzen Meeres. Im Norden reicht es bis nach Nordost-Irland, dem Niederrheingebiet und südlichen Nordwestdeutschland, Ost-Holstein und Lolland sowie nordöstlich bis zum südostbaltischen Küstengebiet und östlich bis zur nordwestlichen Ukraine. Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland ist der süddeutsche Raum.