Acer negundo var. negundo L., Negundo aceroides Moench, Acer negundo L. var. interius (Britton) Sar., Acer mexicanum (DC.) Pax, Acer negundo var. arizonicum Sarg., Negundo fraxinifolium (T.Nuttali) P.W.Wirtgen, Negundo orizabe Rydb., Negundo aceroides subsp. interius (Britton) Á.Löve & D.Löve
Kleiner, sommergrüner zumeist mehrstämmiger Baum, i.d.R. 6 m hoch. 1-2jährige Zweige oft bläulich bereift. Gegenständige Blätter 3-zählig oder gefiedert. Pflanze zweihäusig, Blüten in hängenden Trauben vor der Laubentfaltung erscheinend, ca. 3 cm lange, längliche, geflügelte Teilfrüchte. Verwechslungsmöglichkeit mit Gewöhnlicher Esche (Fraxinus excelsior).
Wuchsverhalten: Der Eschen-Ahorn ist ein anspruchsloser, schnell wachsender Pionierbaum mit einer weiten standörtlichen Amplitude. Er zeichnet sich durch ein starkes Jugendwachstum aus, wird aber selten bis 20 m hoch und meist nicht älter als 75 Jahre. Als Auenpflanze kann er sehr unterschiedliche und schwankende Wasserstände sowie Überflutungen bis zu etwa 30 Tagen ertragen. Keimlinge etablieren sich auf offenen, gut belichteten Standorten, unterliegen dann jedoch schnellwachsenden krautigen Pflanzen. Durch seine Kurzlebigkeit und Konkurrenzschwäche wird der Eschen-Ahorn im Laufe der Sukzession zumeist durch andere Arten verdrängt.
Vegetative Ausbreitung: Für die Art nicht relevant. Die Art reagiert jedoch auf Verletzungen durch natürliche Faktoren oder bei Bekämpfungsversuchen mit Stockausschlag.
Generative Ausbreitung: Die Art ist zweihäusig und ausschließlich windblütig. Ein weiblicher Baum kann bereits nach 5 Jahren fruchten und bis zu 20.000 Früchte bilden.
Verbreitungswege: Die Fernausbreitung erfolgt von Herbst bis zum Frühjahr v.a. mit dem Wind, durch fließendes Wasser, aber auch durch Diasporentransport über Autos.
Herkunftsgebiet: Nordamerika, dort die am weitesten verbreitete Ahornart mit Verbreitung von Kanada bis Guatemala.
Aktuelle Verbreitung in Europa: Geografisch gehört der Eschen-Ahorn zu den Neophyten mit der in Europa weitesten Verbreitung: Er wächst in Osteuropa ebenso wie im Mittelmeergebiet. Es ist anzunehmen, dass der Eschen-Ahorn in Europa sein potenzielles Areal bereits ausfüllt, jedoch ist in Gebieten, in denen er heute noch nicht häufig ist, mit einer weiteren Zunahme der Vorkommen zu rechnen (www.europe-aliens.org).
Aktuelle Verbreitung in Deutschland: Kommt im gesamten Bundesgebiet mit deutlichem Schwerpunkt in Ostdeutschland vor. Im Bergland und der Küstenregion Deutschlands seltener (www.deutschlandflora.de).