Carabus menetriesi pseudogranulatus, Menetries Laufkäfer (Hochmoor-Laufkäfer), Menetries Laufkäfer, Carabus menetriesi ssp. pacholei
Artenschutzrechtlicher Schutzstatus: | SG (streng geschützt) |
FFH: | FFH-II * (Anhang II* - Art der FFH-Richtlinie (1992) - prioritäre Art) |
Rote Liste Deutschland: | 1 ((akut) vom Aussterben bedroht) |
Carabus menetriesi neigt zur Rassenbildung. Die Binnenlandvorkommen gehören nach derzeitigem Kenntnisstand der Unterart Carabus menetriesi pacholei an. Der taxonomisch-nomenklatorische Status der Populationen der Vorkommen im Peene- und Odertalmoor (Mecklenburg-Vorpommern und Polen) ist noch nicht abschließend geklärt. Auch die Zugehörigkeit der Vorkommen im Alpenraum ist derzeit noch nicht befriedigend erforscht.
Der bis zu 24 mm große Laufkäfer ist aufgrund der sehr großen Ähnlichkeit mit einer der häufigsten Carabus-Arten Mitteleuropas (Carabus granulatus) nur durch Fachleute sicher zu bestimmen. Beide Arten kommen gelegentlich auch gemeinsam im selben Habitat vor!
Zur Biologie von Carabus menetriesi sind nur wenige und ausschließlich in Gefangenschaft erhobene Daten bekannt (NÜSSLER 1969). Etwa von Mai bis Juni erfolgt die Eiablage, der Schlupf der Larven nach ca. 10 Tagen (NÜSSLER 1969). Die äußerst geringe Ausbreitungsfähigkeit von Carabus menetriesi pacholei hat zur Folge, dass die in der Regel stark isolierten Populationen in den meisten Fällen untereinander nicht in Verbindung stehen. Ein Austausch zwischen ihnen dürfte nach bisherigen Erkenntnissen zur Ausnahme gehören. Bei bis heute gemachten Messungen legten Einzeltiere maximal 126 m zurück. Der Durchschnittswert in einem Untersuchungszeitraum betrug sogar nur 22 m (HARRY 2002). Eine Abgrenzung und Feststellung der Größe einer überlebensfähigen Population, muss erst durch weitere Untersuchungen ermittelt und verifiziert werden.
Carabus menetriesi ist ein stenökes Kaltzeitrelikt mit disjunktem Areal und mittel-nordosteuropäischer Verbreitung. Der Schwerpunkt der bekannten Vorkommen liegt jedoch in Tschechien und Deutschland. Die innerhalb Deutschlands lebenden Populationen finden sich im Alpenvorland, dem Bayerischen Wald sowie im Erzgebirge (ssp. pacholei).
ungünstig-schlecht
In besonders hohem Maße verantwortlich