Art suchen:
Bundesland auswählen:

Papilio machaon Linnaeus, 1758 / Schwalbenschwanz (Mecklenburg-Vorpommern)

Rechtlicher Schutz und Rote Liste


Artenschutzrechtlicher Schutzstatus:BG (besonders geschützt)
Rote Liste Deutschland:* (derzeit keine Gefährdung)
Rote Liste Mecklenburg-Vorpommern:3 (gefährdet)

Bildautor: Udo Steinhäuser

Bildautor: Udo Steinhäuser

Bildautor: Udo Steinhäuser

Bildautor: Udo Steinhäuser

Bildautor: Udo Steinhäuser

Bildautor: Udo Steinhäuser

Bildautor: Udo Steinhäuser

Bildautor: Udo Steinhäuser

Allgemeine Arteninformationen


Kennzeichen

Großer, geschwänzter Tagfalter mit gelb-schwarzer Flügelzeichnung. Die Hinterflügel tragen eine blaue Endbinde und je einen rot-blauen, schwarz gerandeten Augenfleck sowie die charakteristischen dunklen „Schwänzchen“, die zur Namensgebung beitrugen.

Biologie und Ökologie

Der Schwalbenschwanz fliegt bei uns in zwei Generationen. Nachdem der Winter als Puppe überstanden wurde, schlüpfen ab April die Falter der ersten Generation. Eine zweite, individuenstärkere Generation fliegt im Hochsommer von Juli – September.

Die Raupen ernähren sich vorzugsweise von Doldengewächsen (z.B. Dill, Fenchel, Möhre, Haarstrang, Kleine Pimpinelle u.a.). Sehr selten sind Raupenfunde auf Weinraute und Diptam. Die Raupen sind zunächst schwarz mit weißem Sattelfleck und ähneln Vogelkot (Vogelkotmimese). Mit jeder Häutung verstärkt sich die grüne Färbung. Erwachsene grüne Raupen tragen schwarze Querstreifen und orangene Punkte. Eine Besonderheit der Schwalbenschwanzraupen ist eine zweizipfelige orangene Nackengabel (Osmaterium), die bei Gefahr zur Abschreckung von Feinden ausgestülpt wird und einen unangenehmen Geruch verströmt.

Die Raupen verpuppen sich an trockenen, senkrechten Pflanzenstengeln als aufrechte Gürtelpuppe, die von zwei feinen Gürtelfäden gehalten wird.

Prüfung und Erfassung


Untersuchungsstandards

Aufgrund der unsteten Lebensweise können Schwalbenschwänze praktisch überall im Land nachgewiesen werden. Das macht aber auch die Abschätzung des Bestandes und der Bestandsentwicklung besonders schwierig. Daher gilt, jeder Nachweis ist wichtig. Besonders interessant sind Raupenfunde, da sie als Reproduktionsnachweis die „Bodenständigkeit“ der Art vor Ort belegen.

Nachweise:

  • Falterbeobachtungen der auffälligen Art
  • Raupenfunde, vorzugsweise an Doldenblütlern

Phänologie


Phänogramm

Phänogramm

Lebensraum


Der Schwalbenschwanz ist eine flugstarke unstete Art der Offenlandschaften. Sie sind nicht standorttreu, sondern schweifen weit umher (r-Strategen). Wälder werden gemieden, trockene blütenreiche Wiesen deutlich bevorzugt. Doch kann man Schwalbenschwänze überall in der offenen Landschaft und auch regelmäßig in Gärten antreffen, sofern Blüten und Doldenblütler vorhanden sind. Zur Balz werden erhöhte sonnenexponierte Geländepunkte (Hügel) in Wiesenbereichen aufgesucht (sog. „Hilltoping“). Hier bilden die Männchen kurzzeitig Reviere und hier treffen sich die Individuen zur Paarung

Ökologische Charakterisierung

  • Offene Landschaft
  • Offene Landschaft, trockene Habitate

Sonstiges


Literatur

  • Settele, J., Steiner, R. Reinhardt, R., Feldmann, R., Hermann G. (2015): Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands, Eugen Ulmer KG Stuttgart
  • Ebert, G, Rennwald, E. (1991).: Die Schmetterline Baden-Württembergs Band 1: Tagfalter 1, Eugen Ulmer GmbH & Co Stuttgart
  • Weidemann, H.J. (1995): Tagfalter beobachten, bestimmen, Naturbuch Verlag Augsburg
  • Koch, M. (1991): Wir bestimmen Schmetterlinge. Ausgabe in einem Band, Neumann Verlag Radebeul
  • Reinhard, R..; Harpke, E.; Caspari, St.; Dolek, M.; Kühn, E.; Musche, M.; Trusch, R.; Wiemers, M.; Settele; J. (2020): Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Bearbeitungsstand und Bearbeiter des Artensteckbriefes

Stand: 24.11.2020 Bearbeiter: Udo Steinhäuser (LUNG M-V)